Distance Caregiving – Pflege bei räumlicher Distanz

Als “Distance Caregiver“ werden pflegende Angehörige bezeichnet, die Ihre Angehörigen auf einer räumlicher Distanz, von mindestens einer Stunde Fahrzeit, betreuen und pflegen. Es wird zwischen Distance Caregiving (DC) und Long Distance Caregiving (LDC) unterschieden, wobei LDC oftmals international, also über Ländergrenzen hinweg erfolgt. Die pflegerische und betreuende Unterstützung von Angehörigen auf Distanz ist leider bisher im deutschsprachigen Raum ein kaum diskutiertes Thema.

Der Grund für die Pflege auf Distanz

Der demografische Wandel, die zunehmende Arbeitsmobilität sowie die veränderten Familienmuster führen zu sozialen Beziehungen über große Entfernungen. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem die Eltern, Großeltern oder andere eng verbundene Familienmitglieder anrufen und sagen:

  • ich braue deine Hilfe,
  • der Arzt hat gesagt, dass ich Hilfe benötige
  • seit dem Tod deines Vaters /deiner Mutter, bin ich so alleine. Ich brauche dich hier
  • ich brauche Unterstützung für den Einkauf oder den Besuch beim Arzt (oder auch den beim Physiotherapeuten, die Post, dem Friseurtermin, der Fußpflege)
  • die Heizung ist kalt, aber ich weiß nicht, welchen Handwerker ich wählen soll

Oder Sie merken in den gemeinsamen Telefonaten, dass die Senioren Hilfe im Alltag benötigen. Aktuell stehen Zeit und Geld häufig in Konkurrenz zueinander. Nicht nur, dass die Anreise zu den Angehörigen mit zum Teil hohen Kosten verbunden ist. Der Zeitaufwand ist so enorm, dass vieles zuhause auf der Strecke bleibt. Bereits ohne vor Ort angekommen zu sein entsteht eine große organisatorische Herausforderung. Die pflegenden Angehörigen sind sehr oft überfordert und müssen sich die Frage stellen, inwieweit sie über die Entfernung helfen können ohne dabei selbst auf der Strecke zu bleiben.

Fragen nach der Beantragung eines Pflegegrades, dem eventuellen seniorengerechten Umbau der Wohnräume oder auch der Beantragung von Hilfsmittel für den Alltag sind nur einige Beispiele, die aus der Ferne im Hinblick auf Organisation und Begleitung schwer zu händeln sind. Die fehlende persönliche Ansprache und fehlende Nähe vor Ort sind weitere Punkte, die ein schlechtes Gewissen entstehen lassen.

Distance Caregiving -Wenn Verantwortungsgefühl und Liebe zur Belastung werden

Ein sehr wichtiger Punkt an dieser Stelle ist, dass Distance Caregiver sehr oft über sich hinweggehen und sich selbst dabei aus den Augen verlieren. Es ist ein schleichender Prozess, der oftmals zu spät erkannt wird. Besonders im Zusammenhang mit zu betreuenden- oder pflegebedürftigen Angehörigen, vermeidet man von einer persönlichen Belastung zu sprechen.

Doch genau das kann es, für den liebenden Angehörigen, der seine Eltern/Großeltern oder die Tante und den Onkel bestens versorgen und betreuen möchte und dabei sich selbst, sein Leben und sein eigenes Umfeld zurückstellt oder gar vernachlässigt, sein.

Spricht man von Belastung, wird oftmals zuerst an praktischen Aspekte wie Organisations- und Zeitaufwand gedacht, dabei werden die seelischen Anforderungen unterschätzt beziehungsweise vernachlässigt. Entsteht dann ein zusätzliches Gefühl der Zerrissenheit, weil sich der Distance Caregiver eine kleine Auszeit gönnt und seinen Bedürfnissen nachgeht, steigt der Stress noch weiter an. Kurzfristig auf die Bedürfnisse der Angehörigen einzugehen ist auf Distanz schier unmöglich.

Lebensqualität verbessern durch eine SeniorenAssistenz

Manchmal ist eine Unterbringung in einer Seniorenwohneinrichtung unvermeidbar. Aber wenn Ihre Angehörigen noch selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben können und leben möchten, dann ist eine SeniorenAssistenz das mögliche Bindeglied.

In Vechta und Umgebung biete ich mit meiner SeniorenAssistenz fröhlich die Entlastung für Sie und die persönliche Ansprache für Ihre Angehörigen.

Vor Ort gebe ich stellvertretend für Sie die Unterstützung in den alltäglichen Herausforderungen. Dazu zählen auch die Begleitung zu Terminen oder gemeinsame Unternehmungen oder Senioren-Sport. Leben Ihre Angehörigen bereits in einer Seniorenwohneinrichtung, besteht die Möglichkeit, dass ich auch hier begleitend zur Verfügung stehe, um den Senioren Abwechslung im Alltag zu ermöglichen und sie kognitiv zu fördern.

So können Sie sich über die Distanz sicher sein, dass Ihre Angehörigen umsorgt und unterstützt werden. Bei Ihren Besuchen können sie von nun an die Zeit gemeinsam genießen, ohne dem Druck von Terminen ausgesetzt zu sein.